+49 221 / 96 26 64 46 forum@sitftung-findeisen.de

ME, MYSELF AND I

Begegnung in Kunst

Öffnungszeiten

Montags bis freitags: 10 bis 17 Uhr
Sonntags: 13 bis 17 Uhr
Dauer der Ausstellung:
9. bis 28. November 2025

Ort und Anfahrt

FORUM, Venloer Straße 19,
50672 Köln
Download: Anfahrtskizze

Planen Sie Ihren Besuch!

Für den Besuch der Ausstellung sollten Sie rund 30 Minuten Zeit mitbringen. Der Eintritt ist frei! Erwünscht ist eine Voranmeldung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über unser Onlineformular.
Foto beim Aufbau
Foto beim Aufbau

Ein gemeinschaftliches Kunstprojekt der Lebenshilfen Köln und Neuss

Jeder Mensch trägt eine eigene Welt in sich – voller Erinnerungen, Wünsche, Farben und Gefühle. In dieser Ausstellung begegnen sich viele solcher Welten: unterschiedlich, lebendig, einzigartig. Unter dem Titel „Me, Myself & I – Begegnung in Kunst“ haben Mitglieder,  der Lebenshilfe Köln e.V. und der Lebenshilfe Neuss GmbH gemeinsam ein außergewöhnliches Kunst- und Ausstellungsprojekt geschaffen. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Ausdruck. Nicht um Grenzen, sondern um Begegnung.
Die Künstlerinnen und Künstler zeigen uns, wer sie sind – mit Farbe, Form, Fantasie und Mut. Sie behandeln die Fragen: Wie entsteht Identität? Wie viel von uns selbst steckt in der Gemeinschaft – und wie sehr prägt sie unser eigenes Ich?

In der Ausstellung „Me, Myself & I – Begegnung in Kunst“, im FORUM der Stiftung Findeisen ist ein gemeinschaftliches Projekt der Lebenshilfe Köln e.V. und der Lebenshilfe Neuss gGmbH zu sehen. Hier begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Blickwinkeln – vereint durch die Sprache der Kunst.

Im kreativen Miteinander entstanden daraus Werke voller Farbe, Lebensfreude und Persönlichkeit. Die Teilnehmenden aus Köln bauten ihre eigene kleine Welt – veränderbar, offen, lebendig. Sie luden dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen und neu zu gestalten.

In Neuss wurde die Idee der „sozialen Identität“ in Form von Würfeln greifbar: Jeder Würfel zeigt ein Stück Individualität, und erst gemeinsam entfaltet sich das ganze Bild. Durch Drehen, Umstellen und Kombinieren entstehen immer neue Sichtweisen – ein Sinnbild dafür, wie Gemeinschaft Wandel und Vielfalt ermöglicht.

So verschmelzen in dieser Ausstellung persönliche Ausdruckskraft und kollektive Kreativität zu einem Gesamtkunstwerk, das berührt und bewegt. Es erzählt von Mut, Freude und der Kraft, sich selbst und anderen mit Offenheit zu begegnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die WürfelPyramide ist eine Gemeinschaftsarbeit der Lebenshilfen Neuss und Köln.
Nach Abstimmung eines gemeinsamen Farbkonzeptes setzten die jeweiligen Lebenshilfen inhaltlich unterschiedliche Akzente.
Acrylfarbe auf Karton
Lebenshilfe Neuss
SOZIALE IDENTITÄT – INDIVIDUALITÄT IN DER GEMEINSCHAFT

Gemeinsam sind wir stärker: Alle Teilnehmenden gestalteten einen Würfel, der persönliche Merkmale zeigt. Alle Würfel zusammen ergeben ein lebendiges Bild der Gruppe. Durch Drehen und Umstellen entstehen immer neue Perspektiven.

Diese 3-dimensionalen Objekte verschmelzen mit den Acrylglasscheiben der vorausgehenden Doppelseite innerhalb der Ausstellung zu einer gemeinsamen Arbeit.

(Kleine Würfel)

Acrylfarbe auf Karton
Lebenshilfe Köln
ICH BAU MIR MEINE WELT

Was bewegt mich und was ist mir wichtig? Wer sind meine Freund:innen? Was mache ich gerne in meiner Freizeit und wo fahre ich gerne in den Urlaub hin? Was würde ich gerne mal machen? Diesen Fragen sind wir im Workshop nachgegangen und haben aus den bildnerischen Antworten eine kleine Welt gebaut, die veränderbar ist und umgebaut werden darf.

Was ist dir wichtig und wie möchtest du deine Welt bauen?

Jasmin Sadik, Tiemo Solf, Clara Hasselweiler, Sophia Stolle, Thea Limberg, Paula Wickenhäuser, Marina Rasselnberg, Maximilian Cramer, Christina Jonen, Paolina Bel, Clara Hasselweiler, Franka Pakos, Jana Meise, Lisa Hölsen

(Große Würfel)

» Wenn wir selber gute Ideen sehen, erfreut das nicht nur unser Herz, sondern kann uns auch anstecken.«
Simone Kirsch

Kunstpädagogin Lebenshilfe Köln

Lebenshilfe Köln

Lebenshilfe Köln

Quelle: Lebenshilfe Köln

Über die Lebenshilfe Köln

Kunst ist eine wunderbare Möglichkeit des Ausdrucks. Insbesondere für Menschen, die ihre Gefühle, Wünsche und Ängste nicht oder nur eingeschränkt verbalisieren können.

Bei der Lebenshilfe Köln gibt es daher neben einer festen Kunstgruppe, die sich einmal pro Monat trifft, immer wieder ein bis zweitägige Kunstworkshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Bei unseren Kunstangeboten kommen unterschiedlichste Materialien und Techniken zum Einsatz. Gearbeitet wird mit Acrylfarben oder mit Ölkreiden, mit Pinseln, mit den Händen oder mit Schwämmen, auf Leinwänden oder auf Karton. Die Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks sind vielfältig. Es zählt das konzentrierte Tun, die individuelle Freude und das eigene Entdecken.

Die Lebenshilfe Köln setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen willkommen sind und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Das Ziel des gemeinnützigen Vereins ist eine inklusive Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird. In und um Köln unterstützt die Lebenshilfe Köln mit einer breiten Palette an Angeboten über 1.000 Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung und deren Familien von der Kindheit bis ins hohe Alter.

Mehr erfahren: https://www.lebenshilfekoeln.de/

Künstler:innen – Lebenshilfe Köln

Anne Christin Löwe
Anne Christin liebt den Austausch mit anderen – auch beim Malen.
Christina Jonen

Christina stürmt meist mit viel Freude und Energie in die Malgruppe. Geschwungene Linien und Zeichen tanzen fliegend über ihre Bilder.

Jasmin Sadik

„Ich heiße Jasmin. Ich male und mache Kunst. Das macht mir Spaß. Kunst ist schön. Ich freue mich, wenn andere meine Bilder sehen.“

Marie Landefeld
„Hallo… ich bin Marie Landefeld und bin 21 Jahre alt. Ich finde kreativ sein cool, weil es mich entspannt und mir total viel Spaß macht.“
Fabiana Stockdreher
„Ich heiße Fabiana. Besonders gefällt mir malen und basteln zusammen mit anderen in einer Gruppe. Dann kann ich schauen, wie andere es machen und bekomme auch mehr eigene Ideen.“
Jonathan Ostendorf
„Ich bin Jonathan (24 Jahre). Ich mache Musik und male gerne. Da treffe ich nette Leute.“
Marina Raßelnberg

„Ich heiße Marina und bin Autistin. Ich male gerne Phantasiebilder mit bunten Farben und Formen.“

Elke Order

„Ich heiße Elke und male sehr gerne. Ich habe mich bemüht ordentlich und schön zu malen und freue mich, dass meine Bilder ausgestellt werden.“

Sophia Stolle

„Ich habe da etwas mit Gegenständen gemalt. Es hat mir gut gefallen.“ Sophia ist 23 Jahre alt. Sie wohnt in Deutz und arbeitet in der Gärtnerei der Sozialbetriebe Köln.

Clara Hasselweiler
„In Gemeinschaft kreativ sein macht Spaß. Neues ausprobieren ist toll und ich mag BLAU.“ Clara, 25 Jahre
Paula Wickenhäuser
Paula macht gerne Kunst, weil es ihre Gefühle ausdrückt. Sie kann dadurch immer neue Weg gehen.
Tiemo Solf
„Meine Sprache ist die Kunst. Meine Inspiration die Musik, die Stille und die Natur.“
Maximilian Cramer

Maximilian mag es sehr ruhig, auch beim Malen. Dann kann er sich am besten konzentrieren. In den Pausen geht er gerne draußen spazieren.

Paolina Bell
Paolina setzt konzentriert Figuren und Symbole in ihre Bilder. Sie malt zielstrebig und weiß immer genau, wann sie fertig ist. In den Pausen liebt sie zügige Spaziergänge im Rheinpark.
Thea Limberg
„Hallo ich bin Thea, ich bin 32 Jahre alt. Ich mache gerne Kunst, um schöne Kunstwerke zu machen und ich mich dabei entspanne. Kreativ sein bedeutet für mich, meiner Kunst freien Lauf zu lassen.“
Lana Meyer

„Ich bin Lana Meyer und mir macht es Spaß, etwas zu zeichnen und mit Farben zu arbeiten, weil ich es schön finde, wenn ein Bild entsteht, das ich angucken kann. Anhand der Farben kann ich ausdrücken, ob etwas fröhlich oder traurig ist.“

Cosima Kurlanda
„Ich mache Kunst schon immer. Heute bin ich 21. Malen macht mir Spaß“
Jana Meise

„Ich schreibe sehr gerne und wollte nochmal was anderes ausprobieren. Am kreativ sein finde ich gut, dass man einfach verschiedenes an Materialien ausprobieren und sich dabei auch noch entspannen kann.“

Franka Pakos

„Ich bin Franka und ich bin 25 Jahre alt. Ich male gerne. Meine Lieblingsfarbe ist gelb. Ich freue mich immer sehr auf die Farbteufel Sonntage. Ich bin gerne mit der Farbteufel Gruppe zusammen.“

Lisa Hölsen

„Ich bin Lisa und 16 Jahre alt. Ich male und bastel gerne sehr bunte Bilder. Beim Malen kann ich gut abschalten.“

Lebenshilfe Köln – in leichter Sprache

Kunst ohne Worte

Manchmal kann man Gefühle nicht gut mit Worten erklären. Dann kann Kunst helfen. Mit Farben und Pinseln können Menschen zeigen: Was sie fühlen, was sie denken, was sie träumen.

Leichte Sprache ist eine Form der Kommunikation, die für Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt wurde. Sie macht Texte und Inhalte für diese Personengruppe verständlich und stärkt ihre Teilhabe in der Gesellschaft.

Unsere KunstGruppen

Bei der Lebenshilfe Köln treffen sich Menschen zum Malen. Es gibt eine feste Gruppe jeden Monat. Es gibt auch besondere KunstTage mit verschiedenen Themen.

Wir arbeiten mit vielen Materialien: AcrylFarben, AquarellKreide, Pinsel und Schwämme. Manchmal malen wir auch mit den Händen.

Das Wichtigste ist: Jeder kann mit machen. Jeder kann seine eigene Kunst machen.

Über uns

Die Lebenshilfe Köln unterstützt Menschen mit Behinderung. Wir helfen über 1.000 Menschen und ihren Familien in Köln mit vielen verschiedenen Angeboten. Unser Ziel ist eine inklusive Gesellschaft. Alle Menschen sollen gleichberechtigt leben können.

Vielfalt macht unsere Gesellschaft reicher.

Mehr erfahren: https://www.lebenshilfekoeln.de/

Künstler:innen – Lebenshilfe Neuss

Yvonne B.

Yvonne ist eine kreative junge Frau. Sie malt gerne mit Bunt und Filzstiften. Am Liebsten mag sie dabei kräftige Farben, wie Rot und Blau. Sie malt gerne vorgezeichnete Bilder aus und gibt ihren Werken dabei eine besondere Farbigkeit. Ihre Bilder wirken dadurch fröhlich und lebendig. Yvonne ist sehr freundlich und hilft den anderen Kursteilnehmern gerne.

André Brisbois

André hat das Malen erst spät für sich entdeckt. Er malt jetzt auch zu Hause und verschenkt gerne seine selbst gemalten Bilder. Oft weiß er bereits im Vorfeld, wer das Bild bekommen wird. Das bestimmt seine Motive. Er malt am liebsten Bilder von der Küste und sorgt für gute Musik im Workshop Angebot. André mag unsere Gemeinschaft.

Renate Flachshaar

Renate ist eine sehr erfahrene Malerin. Ihr friedliches Wesen und ihre ausgleichende Art haben eine beruhigende Wirkung auf den Kreis der Teilnehmer:innen und unser Miteinander im Workshop. Sie kann sehr gut Motivvorlagen auf die Leinwand übertragen. Sie arbeitet still und konzentriert. Duffy, ihr jüngstes Experiment, hat uns alle sehr inspiriert. Ihre Anspannung hat sich in offener Freude entladen.

Melanie Flory

Melanie kann sehr temperamentvoll sein. Sie besitzt ein starkes Farbgefühl und wählt selbstständig und zügig ihre passenden Farben aus. Sie arbeitet mit gezieltem Auftrag und zeigt ein prägnantes Gespür beim Mischen ihrer Farben. Melanie kann sich in der Aktion des Malens gut konzentrieren und hilft zum Ausgleich für ihre impulsive Arbeitsweise gerne bei der Vorbereitung des gemeinsamen Mittagessens mit. Sie ist mitteilsam und kritisch. Und sie ist immer mit dabei.

Petra Jahnke

Petra ist neu beim Kunstworkshop. Zu Hause verbringt sie die Nachmittage damit, ihre Fantasie in Bildern auszudrücken. Sie gestaltet sie in feinen Linien mit dem Kugelschreiber oder in ganz bunten Farben mit Filzstift oder Farbstift. In ihren Bildern erzählt sie von freudigen Ereignissen aus der Vergangenheit oder der Zukunft.

Elke Krings

Elke ist eine treue Teilnehmerin des Angebotes. Sie bringt viele Ideen mit und lässt sich gerne auch von an deren Teilnehmenden inspirieren. Sie ist Feuer und Flamme, wenn wir neue Techniken ausprobieren und liebt es, auf Leinwände zu malen. Sie und ihre Schwester Käthe Krings haben über die Jahre an ihrer Technik gearbeitet und können sich auch auf neue Motive einlassen.

Käthe Krings

Käthe malt gerne in ihrer Freizeit. Sie ist neugierig und besonnen. Sie lässt sich gerne auf neue Techniken ein und experimentiert damit konzentriert und freudig. Ihre Bildsprache ist vielfältig und zeugt von ihren Reisen in das Innere.

Maria Katharina Noll

Maria arbeitet selbstbewusst mit eigenen Maltechniken und bringt immer ihre privaten Malsachen mit. Sie malt und bastelt sehr viel zu Hause und sitzt im Workshop gerne etwas abseits. Sie braucht Platz und Zeit für sich. Sie malt am liebsten aus. Maria ist gerne mit dabei und kann sich manches Mal auf Neues einlassen. Dann ist sie sich der Gemeinschaft bewusst und ist spürbar ein Teil von ihr. Ihre offene Freude darüber neue Entdeckungen miterleben zu können, ist etwas Besonderes.

Romy Schneider

Romy nimmt auch mit Freuden am Kunstworkshop teil. Mit Begeisterung setzt sie die gestellten Aufgaben mit leuchtenden Farben und verschiedenen Materialien um. Die Erlebnisse im Kunstworkshop begleiten sie in ihrem Alltag. Die Bilder schmücken ihre ganze Wohnung.

Birgit Schwirn

Kunst begleitet Birgit schon ihr ganzes Leben. Sie pflegt Kontakte zu Kunstmalern und Kunstbegeisterten. Besonders die Beschäftigung mit dem Symbolismus, insbesondere mit Künstlern wie Gustav Moreau, Auguste Rodin, Casper David Friedrich, Dante Gabriel Rosetti und Camille Claudel fesseln sie. Der Umgang mit Farben und Symbolen prägt auch die Gestaltung ihrer Wohnung. Das Leben mit Yoga und fernöstlicher Philosophie erweitert dabei ihr Verständnis für die Symbole.

Nele Wallau

Nele ist ebenfalls neu beim Kunstworkshop. Nele ist eine junge Frau, die in ihrer Freizeit oft und gerne malt und bastelt. Dabei ist es ihr wichtig, genau zu arbeiten. Alle Linien werden akkurat gezeichnet. Alle Flächen werden fein säuberlich ausgemalt. Sie arbeitet sehr konzentriert und lässt sich durch nichts ablenken. Eine besondere Vorliebe hat Nele für Zahlen, Zeichen und Buchstaben, die sie oft als Motiv verwendet. Außerdem hat Nele ein gutes Gespür für Farben, so dass ihre Bilder immer bunt und farbenfroh werden.

Lebenshilfe Neuss

Lebenshilfe Neuss

Quelle: Lebenshilfe Neuss

Über die Lebenshilfe Neuss

Der Kunstworkshop der Lebenshilfe Neuss

Das Workshop-Angebot ist ein offenes und inklusives Angebot zum gemeinschaftlichen künstlerischen Arbeiten an mehreren Wochenenden im Jahr. Dem Wunsch, sich kreativ auszudrücken, wird hier Raum gegeben. Die Erfahrung im Erkunden unterschiedlicher Techniken und Materialien steht dabei im Vordergrund. Erarbeitet wird, was unbedingt gefällt.

Mehr als 55 Jahre Menschen im Mittelpunkt – die Arbeit der Lebenshilfe Neuss

Die Lebenshilfe Neuss verfolgt das Ziel, selbstverständliches Zusammenleben und gemeinsames Erleben von Menschen mit und ohne Behinderung aktiv zu fördern. Seit ihrer Gründung 1967 als Elterninitiative hat sie sich im Laufe der Jahre zu einer vielfältigen Dienstleistungsorganisation entwickelt, die individuell angepasste Angebote für alle Lebensbereiche und Altersstufen zur Verfügung stellt: Beratungen, ambulante und komplexe Wohn- und Betreuungsassistenz, Freizeit- und Reiseprogramme, Bildungsangebote, inklusive Kitas und Familienzentren. Die offene Jugendarbeit und der Pflegedienst‚ Hand in Hand‘ runden das Portfolio ab.

Seit 2014 agiert sie als gGmbH, deren alleiniger Gesellschafter der Lebenshilfe Neuss e.V. ist. Mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenster Professionalitäten setzen sich in ihr tagtäglich für die Rechte von Menschen mit (vorwiegend) geistiger Behinderung ein: für ein selbst bestimmtes Leben in der Gemeinschaft und für freie Entfaltung.

Mehr erfahren: https://lebenshilfe-neuss.de/

Lebenshilfe Neuss – in leichter Sprache

Der KunstWorkshop

Wir malen, formen und zeichnen. Was wir sehen, denken und fühlen. Wir entdecken und probieren. Mit Pinsel, Schwamm und vielem mehr.

So entstehen tolle Bilder. Oft sind wir selbst überrascht. Wir zeigen sie in Ausstellungen. Und freuen uns darüber. Denn viele mögen unsere Bilder. Wir auch.

Die Lebenshilfe Neuss

Einfach teilhaben! Die Lebenshilfe Neuss lebt und fördert Gemeinschaft. Jeder soll sein Leben selbst bestimmen. Jeder soll mitmachen. Jeder soll teilhaben. Wir sind eine Gesellschaft. Menschen mit oder ohne Behinderung gehören dazu.

Die Lebenshilfe fördert das Zusammenleben.

Und das gemeinsame Erleben. Seit mehr als 55 Jahren. Sie unterstützt und begleitet Menschen. Vor allem Menschen mit geistigen Behinderungen. Und ihre Familien.

Sie bietet Assistenz ein Leben lang. Im Alltag und in der Freizeit. Im Beruf und in der Familie. Beim Wohnen, im Haushalt und in der Pflege. Angepasst an den jeweiligen Bedarf.

Leichte Sprache ist eine Form der Kommunikation, die für Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt wurde. Sie macht Texte und Inhalte für diese Personen gruppe verständlich und stärkt ihre Teilhabe in der Gesellschaft.

» Identität ist kein starres Bild, sondern ein bewegtes Mosaik aus Begegnungen, Erlebnissen und Träumen.«

Nikolaus Zumbusch

Sprecher der Stiftung Findeisen

Einblicke in die Ausstellung

Crossforms Ausstellung
Fotos aus der Ausstellung Crossforms
Besuchsgruppe Crossforms
Gemälde der Ausstellung Crossforms
Besucherin vor einem Gemälde
Überblicksbild über die Crossforms Ausstellung
Carola Müller Lebenshilfe Köln
Katalog Ausstellung Crossforms

Der Katalog zur Ausstellung 2025

Gerne stellen wir Ihnen den Katalog zur Ausstellung als PDF-Dokument zur Verfügung.

Der Katalog zur Ausstellung 2023

Gerne stellen wir Ihnen den Katalog zur Ausstellung als PDF-Dokument zur Verfügung.

Katalog Ausstellung Crossforms
» Wir geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Inspiration die dazu auffordert, den Blick zu verändern, etwas zu gestalten und damit in einen positiven Prozess zu kommen, als Gegenpol zu einer Zeit, wo vieles eingeschränkt und fremdbestimmt ist.«
Carola Müller

Kunstpädagogin Lebenshilfe Köln

Kunst und Begegnung im Forum der Stiftung Findeisen

Wir freuen uns sehr, zum zweiten Mal das gemeinsame Kunstprojekt der Lebenshilfe Köln e.V. und der Lebenshilfe Neuss gGmbH im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen präsentieren zu dürfen. Unter dem Titel „Me, Myself and I – Begegnung in Kunst“ zeigt die Ausstellung farbenfrohe, fantasievolle Werke, die im Rahmen einer Kooperation der Lebenshilfe Köln e.V. und der Lebenshilfe Neuss gGmbH entstanden sind.

Die Künstlerinnen und Künstler setzten sich dabei mit vielfältigen Fragen rund um Wünsche, Lebensfreude, Wohlbefinden und persönliche Kraftquellen auseinander. Ihre Gedanken und Gefühle finden Ausdruck in Bildern und Foto-Collagen, die auf eindrucksvolle Weise individuelle Perspektiven und Lebenswege sichtbar machen.

Als Stiftung, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2007 für die Förderung von Kunst, Architektur und Baukultur engagiert, ist es uns ein besonderes Anliegen, Begegnungen durch Kunst zu ermöglichen und kreativen Ausdruck zu fördern. Das Forum bietet dafür einen offenen Raum, in dem sich künstlerisches Schaffen, gesellschaftliche Teilhabe und kulturelles Erbe auf inspirierende Weise verbinden.

Kooperationen

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Lebenshilfe Köln e.V., und der Lebenshilfe Neuss gGmbH

Das könnte SIe auch interessieren

Hier finden Sie Ausstellungen zu ähnlichen Themen (Inhalt folgt)

im Forum: Magische Kunst

Retrospektive Britta Findeisen

Sie strahlen in einem kräftigen Blau, bieten ungewöhnliche Perspektiven und regen die Fantasie an – ausgewählte Werke von Britta Findeisen sind aktuell im FORUM der Stiftung zu sehen.

Ausgewählte Bilder und Illustrationen geben einen Überblick über das künstlerische Schaffen von Britta Findeisen. Nach dem 7. Februar 2024 sind die Werke in den Ausstellungspausen während der allgemeinen Öffnungszeiten zugänglich. 

 

 

Aktuell im Forum: MASTERSCHAU 2025

Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet beste Abschlussarbeiten aus.

Die Fakultät für Architektur der TH Köln verleiht erneut den MASTERPREIS an ihre Absolventinnen und Absolventen. 19 Abschlussarbeiten wurden für die Auszeichnung nominiert. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestiftet. Zur Verleihung des Preises sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen.

 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Zur Veranstaltung Women in Architecture 2025 auf der Website des BDA:
WIA Festival Women in Architecture 2025 – in Köln

Zur Website des WIA (Women in Architecture) Festivals 2025:
WIA Festival 2025 zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst und Baukultur.

Zu den Veranstaltungen des WIA Festivals 2025 in NRW und im Forum der Stiftung Findeisen:
Veranstaltungen BDA NRW

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diese Links klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.