Masterschau 2025
der TH Köln
Öffnungszeiten
Montags bis freitags:
10 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen)
Samstags: geschlossen
Dauer der Ausstellung:
25. September bis 29. Oktober 2025
Zusatztermine:
Samstag, 04.10. | 11.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag, 16.10. | 17.00 – 20.00 Uhr
Freitag, 17.10. | 17.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 26.10. | 11.00 – 15.00 Uhr
Ort und Anfahrt
FORUM
Venloer Straße 19
50672 Köln
Download: Anfahrtskizze
Planen Sie Ihren Besuch!
Für den Besuch der Ausstellung sollten Sie rund 30 Minuten Zeit mitbringen. Der Eintritt ist frei!

Auszeichnung mit dem
„Masterpreis für Architektur 2025″
Insgesamt 22 Absolventinnen und Absolventen präsentieren in dieser Ausstellung Lösungsansätze zu hochaktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Städtebau, Hochbau, Denkmalpflege, Bauorganisation und Architekturtheorie. Entstanden sind die Arbeiten in den Mastervertiefungen Strategien des Entwerfens und Konstruierens, Corporate Architecture, Projektmanagement und Immobilienökonomie, Denkmalpflege und Planen im Bestand, Ressourcenoptimiertes Bauen sowie im Masterprogramm Städtebau NRW.
Mit der Verleihung des Masterpreises für Architektur 2025 im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen werden auch in diesem Jahr zum neunten Mal die herausragendsten Abschlussarbeiten mit einem Preis gewürdigt.
Ausstellung im Forum der Stiftung
Der Preis für die beste Arbeit oder die besten Arbeiten wird am Donnerstag, 25. September 2025 von der Stiftung und der hochkarätigen Jury vor Ort verliehen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur gestiftet.
»
Die Arbeiten unserer Studierenden zeigen beeindruckende Kreativität, Konzeptstärke und gestalterische Vielfalt. Die Masterschau 2025 macht deutlich, mit welcher Energie und Verantwortung die nächste Architektengeneration ihre Ideen in die Welt trägt.«


Über die Ausstellung zur Masterschau 2025
Die Bandbreite der Themen reicht von der praxisnahen Auseinandersetzung mit stadträumlichen Transformationsprozessen bis hin zu theoretischen Fragestellungen der Baukultur. So widmet sich beispielsweise eine Arbeit der Revitalisierung des ehemaligen Schlachthofareals in Köln-Ehrenfeld – unter besonderer Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels. Eine andere untersucht die gesellschaftlich relevante Frage nach dem Umgang mit Nachkriegsbauten des sozialen Wohnungsbaus.
Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Arbeit „Catalogue City“, die den Köln-Katalog als zentrales Instrument der Stadtstrategie Kölner Perspektiven 2030+ kritisch überprüft. Im Fokus steht dabei die Übertragbarkeit des Entwicklungskonzepts auf die Bestandsstrukturen der äußeren Stadt. Die theoretische Thesis „Ich sehe was, was du nicht siehst.“ hingegen widmet sich der Vermittlung der baukulturellen Bedeutung abrissgefährdeter Nachkriegsarchitektur an ein fachfremdes Publikum.
Die präsentierten Arbeiten verdeutlichen eindrucksvoll die Relevanz aktueller architektonischer und städtebaulicher Fragestellungen – und zeigen zugleich die Vielseitigkeit sowie das Innovationspotenzial der kommenden Generation von Architektinnen und Architekten.
»
Wir freuen uns sehr, dass wir in guter Tradition in diesem Jahr zum neunten Mal die inspirierenden Masterarbeiten der jungen Absolventinnen und Absolventen im Forum der Stiftung dem Publikum präsentieren und dotieren dürfen.«

Programm der Preisverleihung
18.00 Uhr: Opening
18.15 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer
- Eröffnung; Nikolaus Zumbusch, Leiter Stab des Vorstandes und Sprecher der Stiftung
- Ansprache: Prof. Rüdiger Karzel, Dekan der Fakultät für Architektur der TH Köln
18.30 Uhr: Verleihung des MASTERPREISES 2025 durch die Jury
- Würdigung der Master-Arbeiten durch die Stiftung und die Jury
- Dankesworte der Preisträger
19.15 Uhr: Feier / Get Together
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Rundgang durch das FORUM sowie zur Beantwortung von Presseanfragen und gegebenenfalls zu Einzelinterviews. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Um Anmeldung zur Preisverleihung wird gebeten bis Montag, 22. September 2025 an sabine.schmidt@th-koeln.de.
Jury 2025
Der im Gesamtwert von 3.000 € dotierte MASTERPREIS der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen für die besten Arbeiten wird von einer hochkarätigen Jury vergeben.
Die diesjährige Jury besteht aus:
- Prof. Georg Giebeler, Architekt, Professur Bauen mit Bestand und Baukonstruktion, Bergische Universität Wuppertal
- Ute Piroeth, Architektin BDA
- Manfred Amrehn, Architekt, stellv. Leiter Bauaufsichtsamt Köln, Lehrbeauftragter öff. Baurecht RWTH Aachen
Die nichtöffentliche Jurysitzung fand am Freitag, den 19.09.2025 von 9:30 bis 13:30 Uhr
im Forum der Stiftung Findeisen – Venloer Straße 19, 50672 Köln statt.


Die Jury am 19. September 2025 bei der Beurteilung der Masterarbeiten

Die Jury (vlnr): Prof. Georg Giebeler, Ute Piroeth, Manfred Amrehn

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

Die Preisträger:Innen 2024
Masterpreis
Janik Lügtenaar
Titel der Arbeit: insula colonia
Prüfer/Prüferinnen: Prof.in Carola Wiese und Prof. Paul Böhm
Masterpreis
Daniela Winkel
Titel der Arbeit: Room to grow. Design of incremental Prototypes in Cidade Rahmim Prüfer/Prüferinnen: Prof. Rüdiger Karzel und Prof. Jimmy Liendo Terán
Masterpreis
Sarah Staiger
Titel der Arbeit: Die Obsolete Stadt. Funktionsverlust als Chance klimagerechter und gemeinwohlorientierter Transformation am Beispiel des Wuppertaler Arrenbergs Prüfer/Prüferinnen: Prof. Andreas Fritzen und Prof. Christian Moczala
Anerkennung
Sarah Bauer & Anne Keiffenheim
Titel der Arbeit: Die emanzipierte Stadt – (k)eine Utopie?!
Prüfer/Prüferinnen: Prof.in Yasemin Utku und Karin Hartman
Anerkennung
Dominik Baumann & Merlin Veit-Dott
Titel der Arbeit: REALLABOR AUFZANDERS
Prüfer/Prüferinnen: Prof. Dr. Daniel Lohmann und Prof. Dr. Norbert Schöndeling
Anerkennung
David Bodarwé und Klara Esch
Titel der Arbeit: Die Problematisierten
Prüfer/Prüferinnen: Prof.in Katrin Volk und Prof. Christian Moczala
Hinweise zur Ausstellung und Dokumentation
Jegliche Veröffentlichung (auch in Teilen), sowie hochschulexterne Verwendungen, sind unzulässig. Die Rechte an den Texten und Abbildungen der Masterarbeiten liegen ausschließlich bei den erwähnten Absolventinnen und Absolventen. Für den Inhalt der Beiträge sind die jeweiligen Autoren zuständig.
Der MASTERPREIS wird vergeben durch die Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen.
Die MASTERSCHAU wird unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Gebäudetechnik e.V. der TH Köln.
Technische Hochschule Köln
Fakultät für Architektur
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schmidt
Betzdorfer Str. 2
D-50679 Köln
Informationen der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln finden Sie unter https://www.th-koeln.de/

Kooperationen
Eine Ausstellung in Kooperation mit der TH Köln, Fakultät für Architektur, Institut für Entwerfen-Konstruieren-Gebäudelehre (IEKG)

Das könnte SIe auch interessieren
Hier finden Sie Ausstellungen zu ähnlichen Themen (Inhalt folgt)
im Forum: Magische Kunst
Retrospektive Britta Findeisen
Sie strahlen in einem kräftigen Blau, bieten ungewöhnliche Perspektiven und regen die Fantasie an – ausgewählte Werke von Britta Findeisen sind aktuell im FORUM der Stiftung zu sehen.
Ausgewählte Bilder und Illustrationen geben einen Überblick über das künstlerische Schaffen von Britta Findeisen. Nach dem 7. Februar 2024 sind die Werke in den Ausstellungspausen während der allgemeinen Öffnungszeiten zugänglich.
Aktuell im Forum: MASTERSCHAU 2025
Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet beste Abschlussarbeiten aus.
Die Fakultät für Architektur der TH Köln verleiht erneut den MASTERPREIS an ihre Absolventinnen und Absolventen. 19 Abschlussarbeiten wurden für die Auszeichnung nominiert. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestiftet. Zur Verleihung des Preises sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Zur Veranstaltung Women in Architecture 2025 auf der Website des BDA:
WIA Festival Women in Architecture 2025 – in Köln
Zur Website des WIA (Women in Architecture) Festivals 2025:
WIA Festival 2025 zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst und Baukultur.
Zu den Veranstaltungen des WIA Festivals 2025 in NRW und im Forum der Stiftung Findeisen:
Veranstaltungen BDA NRW
Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diese Links klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.