Kölner Klopfer 2024
Öffnungszeiten
Vernissage: Beendet
Ausstellung: Beendet
Ort und Anfahrt
FORUM
Venloer Straße 19
50672 Köln
Download: Anfahrtskizze
Planen Sie Ihren Besuch!
Für den Besuch der Ausstellung sollten Sie rund 30 Minuten Zeit mitbringen. Der Eintritt ist frei!
Erwünscht ist eine Voranmeldung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über unser Onlineformular.

„Kölner Klopfer“ der KISD reflektiert Sichtweise junger Designer
Der Kölner Klopfer wird von Designstudierenden verliehen. Sie entscheiden, welche renommierten Persönlichkeiten und Institutionen der Designwelt die Auszeichnung erhalten. Dadurch reflektiert der Preis nicht nur aktuelle Strömungen, sondern wird auch maßgeblich von der Sichtweise junger Gestalter geprägt.
Die Ausstellung bot ein vielfältiges Spektrum bereits veröffentlichter Publikationen, großformatige Poster der Covermotive sowie ausgewählte Fotografien der im Magazin vorgestellten Künstlerinnen und Künstler. Ein besonderes Highlight war die vollständige Präsentation einer Magazin-Ausgabe, die entlang zweier Wände des Ausstellungsraums inszeniert wurde. Diese Darstellungsweise ermöglichte den Gästen, die Inhalte und die visuelle Qualität von „Das Wetter“ im Detail zu erleben.
»
Der Kölner Klopfer ist weit mehr als nur ein Designpreis. Er ist eine Institution, ein Symbol für kreative Exzellenz und mutiges Gestalten.«
Digitaler Rundgang duch die Ausstellung

Die Preisverleihung des Kölner Klopfer 2024
Der Preis wurde offiziell an Sascha Ehlert, den Verleger und Chefredakteur des
Magazins, sowie Katharina Holzmann, die Literaturredakteurin und Lektorin, verliehen. Die Artdirektoren und Artdirektorinnen nahmen den Preis persönlich bei der Vernissage entgegen. In ihrer Rede sprachen sie über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Gestaltung eines solchen Magazins einhergehen, und würdigten die Rolle des Magazins als Plattform für aufstrebende Künstlerinnen und Künstler sowie Autorinnen und Autoren.
»
Diese Auszeichnung steht exemplarisch für das, was den Kölner Klopfer ausmacht: Innovation, Vielfalt und den Mut, abseits ausgetretener Pfade zu denken und zu gestalten.«
Einblicke in die Ausstellung
Markus Schmale begrüßt die Gäste des Kölner Klopfer als digitaler Avatar

Das könnte SIe auch interessieren
Hier finden Sie Ausstellungen zu ähnlichen Themen (Inhalt folgt)
im Forum: Magische Kunst
Retrospektive Britta Findeisen
Sie strahlen in einem kräftigen Blau, bieten ungewöhnliche Perspektiven und regen die Fantasie an – ausgewählte Werke von Britta Findeisen sind aktuell im FORUM der Stiftung zu sehen.
Ausgewählte Bilder und Illustrationen geben einen Überblick über das künstlerische Schaffen von Britta Findeisen. Nach dem 7. Februar 2024 sind die Werke in den Ausstellungspausen während der allgemeinen Öffnungszeiten zugänglich.
Aktuell im Forum: MASTERSCHAU 2024
Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet beste Abschlussarbeiten aus.
Die Fakultät für Architektur der TH Köln verleiht erneut den MASTERPREIS an ihre Absolventinnen und Absolventen. 17 Abschlussarbeiten wurden für die Auszeichnung nominiert. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestiftet. Zur Verleihung des Preises sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen.
BILDNACHWEIS
Fotos zur Ausstellung und Veranstaltung: Sharon Nathan, Nikolaus Zumbusch, Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen.
Hinweis zur Verwendung durch die Medien
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Pressemeldungen, Nachrichten, Bilder und Fotos für redaktionelle und publizistische Zwecke ganz oder ausschnittweise verwenden, speichern und vervielfältigen, wenn und soweit der Inhalt nicht verändert wird.
Dabei ist als Quelle www.stiftung-findeisen.de und als Urheberrechtsvermerk der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen anzugeben.
Eine gewerbliche Verwendung oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die Urheberrechte liegen bei der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen es sei denn, ein anderer Urheber ist angegeben, z.B. bei Bildern und Fotos von Bildredakteuren oder Fotografen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber, wenn Sie das Material verwenden wollen.