Piazze di torino
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen)
Dauer der Ausstellung: 10. Juli bis 31. August 2023
Ort und Anfahrt
Venloer Straße 19
50672 Köln
Download: Anfahrtskizze
Planen Sie Ihren Besuch!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
DIE STIFTUNG FÜR KUNST UND BAUKULTUR BRITTA UND ULRICH FINDEISEN PRÄSENTIERT PIAZZE DI TORINO
Eine Ausstellung über die charakteristischen Plätze der Stadt Turin
PIAZZE DI TORINO: EINE AUSSTELLUNG ÜBER DIE CHARAKTERISTISCHEN PLÄTZE DER STADT
Eine Ausstellung über die charakteristischen Plätze in Turin von Masterstudierenden aus der Vertiefung Strategien des Entwerfens und Konstruierens der Architekturfakultät der TH Köln.
Im Zuge der Turin Exkursion im vergangenen Jahr haben die Studierenden in Gruppen fünf Plätze im städtebaulichen Kontext analysiert und dessen räumliche Organisation in Bezug auf den Zweck, die Nutzung und die Erschließung untersucht. Die Analyse erfolgte unter der Leitung von Prof. Nikolaus Bienefeld, Prof. Paul Böhm und LfbA Lynn Kunze.
Die Eröffnung findet am 7. Juli 2023 um 18 Uhr in den Räumen der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen (Venloer Str. 19, 50672 Köln) statt. Wir laden herzlich ein!

Foto, © Piazza San Carlo, Turin Foto: Nikolaus Zumbusch, 2015

Modell, ©TH Köln Foto: Sharon Nathan, 2023
Städtebauliche Besonderheiten
Turin hat eine reiche kulturelle Geschichte und mehrere städtebauliche Besonderheiten, die die Stadt einzigartig machen. Es war einst die Hauptstadt des Königreichs Sardinien-Piemont und später Italiens. Die Stadt war ein Zentrum der königlichen Macht und ist daher reich an historischen Palästen, Schlössern und prächtigen Plätzen. Der Königspalast, die Palazzina di Caccia di Stupinigi und der Palazzo Madama sind nur einige Beispiele für die beeindruckende Architektur der Stadt.
Regelmäßiges Rastermuster: Die historische Innenstadt von Turin wurde nach einem regelmäßigen Rastermuster angelegt. Die Straßen sind rechtwinklig angeordnet, was zu einem übersichtlichen und geordneten Stadtbild führt. Dieses städtebauliche Merkmal ist ein Erbe der römischen Planungstradition und verleiht Turin eine einladende und leicht zu navigierende Atmosphäre.
Prachtboulevards: Turin ist für seine beeindruckenden Boulevards bekannt, die als „Viali“ bezeichnet werden. Der bekannteste ist der Via Roma, eine elegante Einkaufsstraße, die den zentralen Platz Piazza Castello mit dem Bahnhof Porta Nuova verbindet. Diese Boulevards sind von prächtigen Gebäuden, Geschäften und Cafés gesäumt und verleihen der Stadt eine majestätische und elegante Atmosphäre.
Grüne Oasen: Trotz seiner urbanen Umgebung hat Turin auch viele grüne Oasen und Parks. Der Valentino-Park entlang des Flusses Po ist einer der größten und bekanntesten Parks der Stadt und bietet Freiflächen, Gärten, Spielplätze und sogar ein Schloss. Die grünen Bereiche bieten den Einwohnern und Besuchern die Möglichkeit, sich zu entspannen, Sport zu treiben und die Natur zu genießen.
Industriekultur: Turin hat zudem ein Erbe der industriellen Vergangenheit, das in einigen Bereichen der Stadt sichtbar ist. Ein Beispiel dafür ist der Lingotto-Komplex, ein ehemaliges Fiat-Werk, das zu einem modernen Komplex mit Einkaufszentrum, Hotels, Kino und Kongresszentrum umgebaut wurde. Dieses einzigartige städtebauliche Merkmal zeigt die Anpassungsfähigkeit und Transformation von Industriegebieten zu lebendigen urbanen Räumen.

Grundriss ©TH Köln Foto: Sharon Nathan, 2023
Die Plätze in Turin werden von einigen beeindruckenden Gebäuden eingerahmt, darunter der Palazzo Reale (Königspalast), der Palazzo Madama (ein ehemaliges Schloss), die Kathedrale von Turin oder das Teatro Regio (Opernhaus). Die Architektur dieser Gebäude spiegelt den historischen und kulturellen Reichtum von Turin wider.«

Foto: Sharon Nathan. 2023
Programm der Vernissage
Die Ausstellung wird am Freitag, 07. Juli, um 18 Uhr im Rahmen einer Vernissage eröffnet.
Gezeigt werden die Arbeiten von Masterstudierenden aus der Vertiefung Strategien des Entwerfens und Konstruierens der Architekturfakultät der TH Köln.
Begrüßung: Felix Feldhofer (M.A.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung
Einordnung der Ausstellung: Prof. Paul Böhm, Dipl.-Ing., Fakultät für Architektur der TH Köln, Institut für Entwerfen-Konstruieren-Gebäudelehre (IEKG)
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Rundgang durch das FORUM sowie zur Beantwortung von Presseanfragen und gegebenenfalls zu Einzelinterviews. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Digitaler Rundgang
Ein digitaler Rundgang durch die Ausstellung wird nach der Eröffnung zur Verfügung gestellt.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 10 bis 17 Uhr
Dauer der Ausstellung: 10. Juli bis 31. August 2023
Der Eintritt ist frei. Erwünscht ist eine Voranmeldung unter: www.stiftung-findeisen.de/online-anmeldung/
AKTUELLER HINWEIS:
Der Schutz der Mitarbeiter*innen sowie der Besucher*innen hat für uns oberste Priorität und setzt umfangreiche Maßnahmen voraus. Für Besucher*innen gilt das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept des Landes NRW. Akut erkrankte Personen müssen von einem Besuch absehen. Maximal 25 Personen können unser FORUM gleichzeitig besuchen. Eine Online-Anmeldung bzw. Registrierung der Besucher*innen ist erforderlich.

Foto: Sharon Nathan, 2023
Videos zu den Vorgetragene Reden
„Die Architektur der fünf analysierten zentralen Plätze zeichnet sich durch eine Mischung aus verschiedenen Stilen aus, da die Gebäude im Laufe der Jahrhunderte errichtet und umgestaltet wurden. Hier finden Sie Elemente des Barocks, des Neoklassizismus und des Rationalismus.“«
Einblicke in die Ausstellung
Kooperationen
Eine Ausstellung in Kooperation mit der TH Köln, Fakultät für Architektur, Institut für Entwerfen-Konstruieren-Gebäudelehre (IEKG)

AKTUELLER HINWEIS:
Der Schutz der Mitarbeiter*innen sowie der Besucher*innen hat für uns oberste Priorität und setzt umfangreiche Maßnahmen voraus. Für Besucher*innen gilt das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept des Landes NRW. Verhaltensregeln im Eingangs-und Wartebereich weisen die Besucher*innen darauf hin, dass ein Abstand von mindestens 1,5 m Metern eingehalten werden muss – sowohl zu anderen Besuchern als auch zum Personal.
Einfache Mund-Nasen-Bedeckung sind in Anlehnung an die Regelung im öffentlichen Nahverkehr und dem Einzelhandel in allen Räumen Pflicht, die Niesetikette muss eingehalten werden und auch im Forum der Stiftung müssen regelmäßig die Hände gewaschen werden. Auf Audioguides und die Ausgabe ähnlicher Geräte (Tablets) wird verzichtet. Akut erkrankte Personen müssen von einem Besuch absehen. Maximal 25 Personen können unser FORUM gleichzeitig besuchen. Eine Online-Anmeldung bzw. Registrierung der Besucher*innen ist erforderlich.
Das könnte SIe auch interessieren
Hier finden Sie Ausstellungen zu ähnlichen Themen (Inhalt folgt)
im Forum: Magische Kunst
Retrospektive Britta Findeisen
Sie strahlen in einem kräftigen Blau, bieten ungewöhnliche Perspektiven und regen die Fantasie an – ausgewählte Werke von Britta Findeisen sind aktuell im FORUM der Stiftung zu sehen.
Ausgewählte Bilder und Illustrationen geben einen Überblick über das künstlerische Schaffen von Britta Findeisen. Nach dem 7. Februar 2024 sind die Werke in den Ausstellungspausen während der allgemeinen Öffnungszeiten zugänglich.
Aktuell im Forum: MASTERSCHAU 2024
Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet beste Abschlussarbeiten aus.
Die Fakultät für Architektur der TH Köln verleiht erneut den MASTERPREIS an ihre Absolventinnen und Absolventen. 17 Abschlussarbeiten wurden für die Auszeichnung nominiert. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestiftet. Zur Verleihung des Preises sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen.
BILDNACHWEIS
Fotos zur Ausstellung und Veranstaltung: Sharon Nathan, Nikolaus Zumbusch, Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen.
Hinweis zur Verwendung durch die Medien
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Pressemeldungen, Nachrichten, Bilder und Fotos für redaktionelle und publizistische Zwecke ganz oder ausschnittweise verwenden, speichern und vervielfältigen, wenn und soweit der Inhalt nicht verändert wird.
Dabei ist als Quelle www.stiftung-findeisen.de und als Urheberrechtsvermerk der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen anzugeben.
Eine gewerbliche Verwendung oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die Urheberrechte liegen bei der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen es sei denn, ein anderer Urheber ist angegeben, z.B. bei Bildern und Fotos von Bildredakteuren oder Fotografen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber, wenn Sie das Material verwenden wollen.