Leerräume für eine nachhaltige Stadt entwickeln.
Eine Vision für Köln von der ersten Gottfried-Böhm-Stipendiatin Dr. Ermelinda Di ChiaraÖffnungszeiten
Montags bis freitags:
10 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen)
Samstags: geschlossen
Vernissage: Donnerstag, 8. Mai, 18:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 9. Mai bis 15. Juni 2025
11. und 12. Juni: 10:00 bis 20:00 Uhr (Polis Mobility)
14. und 15. Juni: 12:00 bis 18:00 (Abschlusswochenende)
Ort und Anfahrt
FORUM
Venloer Straße 19
50672 Köln
Download: Anfahrtskizze
Planen Sie Ihren Besuch!
Für den Besuch der Ausstellung sollten Sie rund 30 Minuten Zeit mitbringen. Der Eintritt ist frei!
Erwünscht ist eine Voranmeldung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über unser Onlineformular.

Verbindung von Architektur und Natur für ein nachhaltiges Köln
Nach über einem Jahr Forschungsarbeit stellt die Gottfried-Böhm-Stipendiatin Dr. Ermelinda Di Chiara in einer Ausstellung im Forum die Ergebnisse ihres Projekts für die Stadt Köln vor. „Developing the empty space for a sustainable city: A project between architecture and nature for the city of cologne“ lautet der Titel von Di Chiaras Projekt, in dem sie sich mit der Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts für ein nachhaltiges Köln beschäftigt.
Das besondere an dem Projekt ist die Übertragung der „Kintsugi-Technik“ auf das Stadtbild, um die Stadt grüner und lebendiger zu machen. Diese Technik sieht eine Belebung von Freiräumen, den „Voids between the parts“, sowie eine Verbindung von Teilen und Fragmenten vor. Di Chiara wendet in ihrem Projekt diese Technik an, um die Stadtteile von Köln mit Begrünung zu verbinden und die Stadt lebenswerter für die Einwohner zu machen. So soll die Kölner Neustadt in eine autofreie Zone mit Grünflächen umgewandelt werden, wesentliche Verkehrsadern bleiben erhalten. Der Grüngürtel soll eingefasst werden und in Richtung Neustadt durch eine teilweise Überbauung des Bahndamms mit acht Mobilitätsstationen abgegrenzt werden. Zusätzlich sollen die Wohnblöcke der Neustadt in Richtung Bahndamm baulich ergänzt werden, um mehr begrünte Innenhöfe zu schaffen. Im August-Sander-Park soll ein neues Wohnviertel entstehen.
Programm der Vernissage
18.00 Uhr: Opening
18.15 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer
Eröffnung: Nikolaus Zumbusch, Sprecher der Stiftung und Leiter Stab des Vorstandes (Begrüßung/Moderation)
Laudatio: Felix Feldhofer, (M.A.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung
Grußwort: Prof. Dipl.-Ing. Paul Böhm, Architekt, Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln
Rede: Dr. Ermelinda Di Chiara, Architektin, 1. Gottfried-Böhm-Stipendiatin 2023/24
Ansprache: Dipl.-Ing. Markus Schmale, Architekt BDA, Vorstandsvorsitzender der Stiftung
19.00 Uhr: Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Rundgang durch das FORUM sowie zur Beantwortung von Presseanfragen und gegebenenfalls zu Einzelinterviews. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Um Anmeldung zur Vernissage am 8. Mai 2025 über das Anmeldeformular wird gebeten.

»
Dr. Ermelinda Di Chiara hat ein beeindruckendes Projekt mit einem großen Mehrwert für die zukünftige Entwicklung der Stadt Köln umgesetzt. Sie war ein Jahr unser Gast, wir freuen uns sehr, ihre Arbeit hier im Forum präsentieren zu dürfen. «


Erste Preisträgerin des Gottfried-Böhm-Stipendiums stellt im Forum aus
Als erste Preisträgerin des Gottfried-Böhm-Stipendiums präsentiert Dr. Ermelinda Di Chiara in dieser Ausstellung der Öffentlichkeit ihr Projekt. Die promovierte Architektin verbrachte das Jahr innerhalb ihres Residenzstipendiums an ihrem Arbeitsplatz im Forum, der von der Stiftung Findeisen zur Verfügung gestellt wurde. Dort entwickelte sie ihre städtebauliche Projektidee für die Stadt Köln weiter. Das finale Ergebnis können die Besucherinnen und Besucher nun in der Ausstellung „Leerräume für eine nachhaltige Stadt entwickeln.“ im Forum begutachten.
Di Chiara hatte sich mit ihrem visionären Projektvorschlag gegen 41 Bewerberinnen und Bewerber aus 23 Ländern durchgesetzt. Im Mai 2023 schloss die Italienerin ihre Promotion an der renommierten Sapienza-Universität in Rom mit der bestmöglichen Auszeichnung „summa cum laude“ ab. Schon während ihres Masterstudiums in „Architektonischer und städtebaulicher Gestaltung“ an der Universität Neapel Federico II überzeugte sie mit einer herausragenden Abschlussarbeit, die ebenfalls mit der Höchstnote bewertet wurde.
Bereits während ihres Studiums führte es Di Chiara nach Deutschland. Unter anderem lernte sie bei Prof. Wolfgang Sonne an der TU Dortmund und bei Prof. Uwe Schröder an der RWTH Aachen.
»
Die Förderung junger Architektinnen und Architekten ist das Ziel des Gottfried-Böhm-Stipendiums. Dr. Di Chiaras Arbeit zeigt in dieser Ausstellung, wie ernst die neue Architektengeneration ihren Auftrag nimmt. «
Im September 2024 stellte Dr. Ermelinda Di Chiara ihr Projekt bei einem offiziellen Empfang der Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Historischen Rathaus in Köln vor. Reker zeigte sich beeindruckt von dem Konzept, das Di Chiara für die Revitalisierung der Stadt Köln entworfen hat. „Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Gottfried-Böhm-Stipendiums setzen sich mit Köln auseinander und geben neue Impulse, um unsere Stadt noch besser zu machen. Ich gratuliere Dr. Di Chiara zu ihrer Arbeit“, betonte Reker.
Auch Architekt Prof. Paul Böhm freute sich über das Ergebnis des Projekts. „Es ist wichtig, dass wir offen und unvoreingenommen auf Köln schauen. Deshalb ist das Stipendium so wertvoll. Es hilft, unser Denken in andere Richtungen zu lenken und uns mehr Mut und Innovation zuzutrauen. Das wird nötig sein, wenn wir die Herausforderungen in unserer Stadt meistern wollen. Und genau das ist Dr. Di Chiara gelungen“, hob Böhm hervor.
Das Handout zur Projektarbeit von Dr. Ermelinda Di Chiara als PDF: Jetzt downloaden


Dr. Ermelinda Di Chiara im Interview

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.
»
Ich will die Leerräume der Natur im Stadtgefüge der Stadt Köln aufwerten.«
Einblicke in die Ausstellung „Leerräume für eine nachhaltige Stadt entwickeln.“







Das könnte Sie auch interessieren
Zu dem Artikel der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen: Stipendiatin stellt Projektidee im Forum der Stiftung Findeisen vor
Zu dem Artikel der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen: Die Lücken schließen und mit neuem Leben füllen
Zur Pressemitteilung der Website des Gottfried-Böhm-Stipendiums: Eine neue Vision für die Kölner Neustadt
Zu dem Artikel der Website der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen: Gottfried-Böhm-Stipendiatin entwickelt nachhaltige Vision für Köln
Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diese Links klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

BILDNACHWEIS
Fotos zur Ausstellung und Veranstaltung: Sharon Nathan, Nikolaus Zumbusch, Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen.
Hinweis zur Verwendung durch die Medien
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Pressemeldungen, Nachrichten, Bilder und Fotos für redaktionelle und publizistische Zwecke ganz oder ausschnittweise verwenden, speichern und vervielfältigen, wenn und soweit der Inhalt nicht verändert wird.
Dabei ist als Quelle www.stiftung-findeisen.de und als Urheberrechtsvermerk der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen anzugeben.
Eine gewerbliche Verwendung oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die Urheberrechte liegen bei der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen es sei denn, ein anderer Urheber ist angegeben, z.B. bei Bildern und Fotos von Bildredakteuren oder Fotografen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber, wenn Sie das Material verwenden wollen.